Der Wasserwanderausschuss Leipzig und der Sächsische Kanu-Verband laden euch ein, zusammen mit erfahrenen Leipziger Kanuten die Besonderheiten des Neuseenlandes und der Leipziger Stadtgewässer zu entdecken. Auf jeder geführten Tour erklären die Guides Wissenswertes zur Strecke, erzählen von der wechselhaften Geschichte der Wasserwege und führen in die Geheimnisse der neu entstandenen Kanuregion ein. Tipps für weitere Paddeltouren inklusive.
Geführte Tour 1
Leipziger Runde
Distanz: | 8 km Paddelstrecke |
Dauer: | ca. 2,5 h auf dem Wasser, jeweils ca. 30 - 45 Min. für Anfahrt in die Innenstadt, Abladen, bzw. den Rückweg zum Kanupark |
Kosten: | 6,- € pro Person/Tour (Bezahlung vor Ort) |
Bitte beachten: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Teilnahmebedingungen |
Termin: | Samstag, 6. Mai, 13:00 Uhr (Abfahrt am Kanupark Markkleeberg) |
Ein- und Ausstieg: | Rennbahnsteg |
Umtragestelle: | am Teilungswehr Großzschocher/LKC, ca. 100 m (Bootswagen empfehlenswert) |
Extras: | eigene PKW-Anfahrt mit Bootstransport ab/bis Kanupark Markkleeberg |
Organisation: | Wasserwanderausschuss Leipzig und Leipziger Kanuvereine |
Die Leipziger Runde gilt für viele Leipziger Kanutinnen und Kanuten als Standardrunde zum Feierabend und bietet den Leipzig-Entdeckenden ein erstes Kennenlernen der Leipziger Gewässer. Vom Start paddeln wir einen knappen Kilometer das Elsterflutbett hinauf bis zum Leipziger Eck. Hier rechts halten, von links mündet die Pleiße. Nach zwei Kilometern Kanalstrecke erreichen wir das Trainingsgebiet der Slalomasse des Leipziger Kanu-Clubs, erkennbar an den Slalomstangen. Am Steg setzen wir aus und tragen die Boote auf dem Damm etwas flussauf zur Einsatzstelle in die Weiße Elster.
Zunächst ist Vorsicht geboten, denn die flotte Strömung zieht schnell unter den aufgehängten Torstangen hindurch und über die künstlichen Hindernisse hinweg. Aber schon eine Flusskurve weiter tauchen wir in den Auwaldgürtel Leipzigs ein. Ab der Brücke Antonienstraße befinden wir uns auf der "Stadtelster" und paddeln an exklusiven Wohnlagen und weitläufiger Industriearchitektur vorbei. Am Bootshaus "Nonne" des KFZ Leipzig Südwest zweigt links der Karl-Heine-Kanal ab, ein lohnender Abstecher für die, die mehr Zeit mitbringen. Geradeaus geht es an den Buntgarnwerken entlang und unter der Könneritzbrücke hindurch zum Bootshaus Klingerweg des SC DHfK.
An der Mündung des von rechts kommenden Elsterflutbetts heißt es aufpassen: unbedingt rechts in der Innenkurve halten, denn schon bei mittleren Wasserständen zieht die Strömung nach links in Richtung Palmengartenwehr. Die Runde schließt sich, noch ein letzter Kilometer ist es bis zum Ausgangspunkt.
Geführte Tour 2
Neuseenland
Distanz: | ca. 1 km Anmarsch bis zur Einsatzstelle am Störmthaler See, ca. 10 km Paddelstrecke, danach wieder 1 km über Land zurück zum Kanupark |
Dauer: | ca. 3 h auf dem Wasser, zzgl. An- und Abmarsch |
Kosten: | 6,- € pro Person/Tour (Bezahlung vor Ort) |
Bitte beachten: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Teilnahmebedingungen |
Termine: | Sonntag, 7. Mai, 11:00 Uhr |
Start- und Endpunkt: | Kanupark Markkleeberg |
Extras: | Teilnahme nur mit eigenem Bootswagen. Leider müssen wir über Land zur Einsatzstelle am Störmthaler See. Der Störmthaler Kanal und die Kanuparkschleuse sind wegen einer Baustelle gesperrt. |
Organisation: | Wasserwanderausschuss Leipzig und Leipziger Kanuvereine |
Diese geführte Tour durch einen kleinen Teil des Leipziger Neuseenlandes ist ein Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft. Wir starten wegen der Baustelle an der Kanuparkschleuse mit einem Überlandtransport der Boote zum Störmthaler See. Hier ist ein Bootswagen Pflicht. Nach etwa einem Kilometer Fußweg setzen wir ins klare Wasser des Störmthaler Sees ein und paddeln eine schöne und kurzweilige Runde.
Der neu angelegte Wasserwanderrastplatz, das Ferienresort Lagovida, der Dispatcher Turm auf der Magdeborner Halbinsel und die "schwimmende Kirche" VINETA und das Vogelschutzgebiet der Göhrener Insel liegen auf der Paddelstrecke, bevor wir die leider erst kürzlich errichtete Sperrung am Störmthaler Kanal erreichen. Von hier besuchen wir die Baustelle an der Kanuparkschleuse und kehren, wieder über Land, zurück zum Kanupark Markkleeberg.
Wasserwandern im wahrsten Sinne des Wortes.
Bitte beachten:
Teilnahme nur nach Voranmeldung per E-Mail möglich (siehe oben) und nur mit eigenem Bootsmaterial (Boot, Paddel, Bootswagen, Schwimmweste, evtl. Kälteschutz). Eine Schwimmweste ist bei jeder Tour zu tragen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Den Anweisungen der Guides ist Folge zu leisten.
Auf allen Leipziger Gewässern besteht eine Kennzeichnungspflicht auch für muskelkraftbetriebene Sportboote: Bootsnamen außen, Eigneradresse innen im Boot.
Die Tour "Leipziger Runde" erfordert den eigenen Bootstransport mit dem PKW vom Kanupark Markkleeberg zum Startpunkt in der Stadt und wieder zurück. Eine genaue Anfahrtsbeschreibung wird verteilt.
Bei der Tour "Neuseenland" ist wegen der Baustelle an der Kanuparkschleuse bei Anfang und Ende der Tour ein Überlandtransport des Bootsmaterials nötig. Hier ist ein eigener Bootswagen Pflicht.
Treffpunkt für alle Touren jeweils eine halbe Stunde vor der angegebenen Zeit am DKV/SKV-Infostand auf dem Gelände des Kanuparks Markkleeberg.
Eine Frage zu diesem Programmpunkt? Dann bitte direkt den Ausrichter ansprechen, in diesem Fall ist das:
WWA LEIPZIG IM SÄCHSISCHEN KANU-VERBAND, FALK BRUDER, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!